Museum Utopie und Alltag Digital
Die Dinge, die uns begleiten, stecken voller Geschichten. Die interaktive Plattform „Museum Utopie und Alltag digital“ macht diese Geschichten erfahrbar. Dafür stellt das Museum Utopie und Alltag (Eisenhüttenstadt / Beeskow) Objekte aus seiner umfangreichen
Sammlung ins Netz und sammelt auf der Mitmach-Plattform Erinnerungen, individuelle Erzählungen und Alltagsfotografien, die ganz persönliche Einblicke in die Alltagskultur der DDR gewähren. Mit dem Ziel, einen Ort für kollektive Erinnerung, für lebendige Wissenschaft, für Austausch und Dialog zu schaffen.
Wir freuen uns über den erfolgreichen Launch der Plattform und die ersten Objektgeschichten, die bereits online sind.
EINSATEAM unterstützt das engagierte Museumsteam nicht nur redaktionell, sondern belgleitet es bei der Konzeption und Umsetzung einer umfangreichen Kommunikationsstrategie – sowohl online als auch analog. Dazu zählt u. a. eine Social-Media-Kampagne, samt detaillierter Planung und Redaktion der Beiträge auf Facebook und Instagram. Zum Launch der Plattform am 4. November 2021 hat EINSATEAM das Museum auch in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt und übernahm u. a. die Textredaktion eines umfassenden Presse-Kits. Zusätzlich haben wir Text und Claims für eine Postkartenkampagne zur Bekanntmachung der Plattform entwickelt, betreuen ausgewählte Testimonials und beraten das Grafikteam bei der Produktion von Bild- und Videomaterial für die Online-Kommunikation konzeptionell.
Auftraggeber*in: Museum Utopie und Alltag
Leistungen: Kommunikations- und Contentstrategie, Redaktion, Social-Media Werbekampagne, Presse-Kit, inkl. Redaktion Info-Kit
Zeitraum: August 2021 bis Januar 2022
Team: Jeannette Merker, Franziska Eidner, Desi Ilker, Kascha Lemke, Leonie Claire Recksiek